Immobilien kaufen ohne Trauschein - Ja oder nein?

Wer sich mit seinem Partner zusammen den Traum vom Eigenheim oder einer Kapitalanlage in Rostock erfüllen möchte, muss nicht zwangsläufig miteinander verheiratet sein. Jede Immobilie ist selbstverständlich auch ohne Trauschein käuflich zu erwerben. Meine Empfehlung: Trauen Sie sich ruhig! Denn die Investition in eine Immobilie ist nach wie vor sehr sinnvoll.

Wie läuft der Prozess ab, wenn man gemeinsam eine Immobilie in Rostock kauft?

Auch, wenn sich das jetzt wenig romantisch anhört, aber gemeinsam eine Immobilie zu kaufen ist ähnlich, als würden Sie ein Unternehmen gründen. In erster Linie müssen Sie sich Gedanken darüber machen, welches gemeinsame Ziel Sie haben. Möchten Sie in der Immobilie selbst wohnen oder möchten Sie diese vermieten?

Es empfiehlt sich, genau abzuklären, wer wie viel vom Kredit bezahlt oder wer welches Eigenkapital mitbringt. Es ist wichtig, dass Sie sich einig sind. Den Banken ist es egal, ob Sie verheiratet sind oder nicht. Die Kreditinstitute interessieren sich vielmehr für die Bonität der Kreditnehmer. Diese ist bei zwei berufstätigen Kreditnehmern natürlich höher als bei Singles.

Paare sollten darauf achten, dass sie meist die Finanzierung gemeinsam abschließen. Denn, wer den Kreditvertrag unterschreibt, haftet auch für den Kredit. Dies bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass beide Partner gegenüber der Bank zu 100 Prozent für das Darlehen haften.

Damit Ihnen beiden die Immobilie gehört, ist es wichtig, dass Sie sich auch beide ins Grundbuch eintragen lassen. Die meisten Paare lassen sich mit Eigentumsverhältnissen von 50 Prozent eintragen. Kommt es zu einer Trennung, gehört jedem automatisch die Hälfte der Immobilie, egal wer wie viel investiert hat.

Haben beide Parteien ein gleiches Mitspracherecht bei Entscheidungen?

Was das Mitspracherecht betrifft, kommt es immer darauf an, was Sie vor dem Kauf vereinbart haben. Hier gibt es die unterschiedlichsten Vereinbarungen. Es gilt grundsätzlich zu unterscheiden, ob die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, oder ob diese vermietet wird.

Für unverheiratete Paare bietet sich eine gute Möglichkeit für die vertraglichen Regelungen rund um den Immobilienkauf. Die Rechte und Pflichten lassen sich über die Gründung einer GbR regeln. Lassen Sie sich hier von einem Notar beraten.

Was passiert, wenn die Beziehung endet und eine Partei die Immobilie verkaufen möchte?

Wenn Sie sich als unverheiratetes Paar trennen, stellt sich zuerst die Frage: “Ziehen beide aus oder bleibt eine Partei im Haus wohnen?”

Haben Sie die Immobilie zu gleichen oder auch zu verschiedenen Teilen erworben, können Sie natürlich versuchen, Ihrem Ex-Partner seinen Anteil abzukaufen. Das kreditgebende Institut müsste in diesem Fall Ihren Partner aus der Haftung des Darlehensvertrags entlassen.

Können Sie und Ihr Partner sich im Falle einer Trennung nicht einigen, so kommt es in der Regel zu einer Teilungsversteigerung. Diese wird gerichtlich angeordnet und ist meist mit finanziellen Verlusten verbunden.

Anders sieht es beim Tod eines Partners aus. Haben Sie im Vorfeld nicht geregelt, was in diesem Fall geschieht und gibt es auch keinen Erbvertrag, dann gehen Sie im Todesfall leer aus. Anders als Ehepartnern steht Ihnen auch kein Pflichtteil zu. Sind Sie im Grundbuch eingetragen, so bleibt Ihnen in jedem Fall Ihr Teil an Grundstück und Immobilie. Der Teil des verstorbenen Partners geht an dessen Erben.

Welche steuerlichen Folgen hat der gemeinsame Kauf einer Immobilie?


Unverheiratete Paare werden im Steuerrecht als Einzelpersonen betrachtet. Sie haben also bereits eine schlechtere Steuerklasse als Ehepaare. Hinzu kommt, dass der erbschaftsteuerliche Freibetrag lediglich 20.000 Euro beträgt. Bei Eheleuten liegt dieser bei 500.000 Euro. Wenn Sie eine Erbschaftssteuer umgehen und Ihrem Partner das alleinige Wohn- und Nutzungsrecht sichern möchten, dann sollten Sie die Immobilie an Ihre Kinder oder andere nahe Verwandte vererben und Ihrem Partner ein lebenslanges Nießbrauchsrecht einräumen.

Besitzen Sie eine Immobilie, aus der Sie Einkünfte erzielen, müssen Sie eine Steuererklärung für Ihre Immobilie abgeben - zusammen mit Ihrer privaten Steuererklärung. Hierzu gibt es die Anlage “Vermietung und Verpachtung”, welche gesondert behandelt werden muss.

Vermieten Sie das Objekt umsatzsteuerpflichtig, so ist zusätzlich noch die Umsatzsteuererklärung zu machen. Diese muss entweder monatlich oder vierteljährlich an das Finanzamt übermittelt werden.

Fazit

Es ist keine Voraussetzung verheiratet zu sein, um eine gemeinsame Immobilie zu kaufen. Auch, wenn Sie in “wilder Ehe” zusammenleben, können Sie sich also durchaus den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Allerdings sollten Sie sich im Vorfeld von einem Fachmann beraten lassen und mit Ihrem Partner sämtliche Einzelheiten genau abklären, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.


Ausführlich besprechen wir dies in unserem Podcast! Jetzt reinhören!